Schwerpunkte
Das Ziel unserer 170 Hektar großen Landwirtschaftlichen Anwendungsforschung ist die Entwicklung von Düngemittelspezialitäten, die auch in Zukunft noch allen Anforderungen der Landwirtschaft und des Gartenbaus gerecht werden.
Deshalb legen wir großen Wert auf die
- Erhöhung der Nährstoffausnutzung und damit die weitere Verbesserung der Umweltverträglichkeit durch Anwendung von N-Stabilisatoren
- Entwicklung kombinierter N/S-Dünger
- wirtschaftliche und umweltschonende Anwendung mineralischer und organischer Dünger
Suche nach neuen Stickstoffstabilisatoren
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Suche nach neuen Wirkstoffen, die umweltbelastende Stickstoffverluste minimieren. Dabei geht es um die Verminderung des Risikos der Nitratauswaschung sowie die Reduzierung der Emission klimarelevanter Gase.
Minimierung der N-Verluste bedeutet gleichzeitig eine bessere N-Ausnutzung durch die Pflanzen und damit höhere Erträge sowie bessere Wirtschaftlichkeit für den Anwender. Auf der Grundlage umfangreicher Synthesearbeiten in der SKW Piesteritz werden neue Verbindungen hergestellt, die hinsichtlich ihrer potenziellen Wirkung auf diese Prozesse zunächst im Labor in spezifischen Screening-Verfahren geprüft werden.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung hoch effizienter Nitrifikationsinhibitoren für mineralische und organische Dünger.
Untersuchungen im Labor und Gewächshaus
In den Laboren erfolgt die Prüfung neuer Wirkstoffe in leistungsfähigen spezifischen Testsystemen zur Auffindung von hoch wirksamen Nitrifikationshemmern. Nach modernen Prüfverfahren werden im Bodenmodelltest die Verbindungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Hemmung der mikrobiellen Oxidation von reduziertem Stickstoff (carbamid- bzw. ammoniumhaltige N-Dünger) getestet.
Neben der Selektion aussichtsreicher Wirkstoffe werden Untersuchungen zur Nitrifikationsaktivität, zum Leaching-Verhalten, zu biologischen Effekten von Wirkstoffen oder zur Transformation von Stickstoff und Schwefel im Boden durchgeführt. Untersuchungen zur ökotoxikologischen Unbedenklichkeit oder zum Rückstandsverhalten in Boden und Pflanze werden bei GLP- und GEP-zertifizierten Instituten in Auftrag gegeben.
Im Gewächshaus erfolgt in Mitscherlichgefäßen die Prüfung der im Modelltest selektierten Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen. Die Untersuchungen konzentrieren sich vor allem auf folgende Kriterien:
- Wirkungsnachweis in Abhängigkeit von Aufwandmenge, Düngemitteltyp, Bodenart und Formulierung
- Reduzierung des N-Verlustpotenzials
- Wirkung auf Ertragsparameter und Inhaltsstoffe
Toxikologie und Umweltverhalten
Entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung N-stabilisierter Düngemittel ist, dass sie eine Gefährdung von Mensch, Tier und Umwelt ausschließen. Damit befinden wir uns in Übereinstimmung mit den Forderungen des Düngemittelrechts an alle Produkte.
Die toxikologische und ökotoxikologische Unbedenklichkeit sowie das Umweltverhalten der Produkte sind gegenüber dem wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft als zuständige Zulassungsbehörde durch zahlreiche Studien zu belegen.
Feldversuche
In den Feldversuchen geht es um die anwendungstechnische Untersuchung und Entwicklung von Düngungssystemen hinsichtlich der Wirkungen auf Ertrag, N-Ausnutzung, Verlustminderung und Wirtschaftlichkeit.
Die Feldversuche zur Erarbeitung von Anwendungsempfehlungen für die Düngemittelanwendung erfolgen
- unter unterschiedlichen Standortbedingungen (Witterung, Boden usw.)
- in einer Vielzahl landwirtschaftlicher Nutzpflanzen und Sorten
- in Jahresvergleichen und Dauerversuchen
- auf eigenen Versuchsfeldern sowie bei Partnern
Praxisversuche und Marktreife
Nach der gründlichen Erprobung erfolgen Praxisversuche - entweder bei Partnern oder auf der eigenen landwirtschaftlichen Nutzfläche von 170 Hektar.
Erst am Ende steht das Produkt, das dem Landwirt bei fachgerechter Anwendung hohe Erträge in einer guten Qualität bei hoher Wirtschaftlichkeit sichert. Unterstützt wird dies durch entsprechende Anwendungsempfehlungen der SKW Piesteritz. Unsere Kunden und Partner wissen zudem zu schätzen, dass wir mit jedem Produkt hohe Umweltverträglichkeit garantieren.