Versuchsstandort
Der Hauptstandort für unsere Landwirtschaftliche Anwendungsforschung ist Cunnersdorf bei Leipzig. Dort wird auf 170 Hektar alles erprobt, geprüft und untersucht, was mit dem konkreten Einsatz unserer Düngeerzeugnisse zu tun hat. Von Stickstoffverlusten über Witterungseinflüsse und Ausbringungstechniken bis hin zu den Erntequalitäten und Ertragsleistungen.
Damit stellen wir sicher, dass die Chemie bei unseren Produkten stimmt!
Die Landwirtschaftliche Anwendungsforschung Cunnersdorf ist eine amtlich anerkannte Versuchseinrichtung und verfügt über eine entsprechende GEP-Zertifizierung nach europäischem Recht (Richtlinie 93/71/EWG zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln).
Alle Versuchstätigkeiten erfolgen unter Einhaltung der Grundsätze der Guten Experimentellen Praxis (GEP).
Alle Fakten zum Standort:
Klima
- Ostdeutsches Binnenlandklima - Leipziger Bucht
- Jahresniederschlag : 602 mm (1989 - 2018)
- Jahresdurchschnittstemperatur: 9,6 °C (1989 - 2018)
- Vegetationstage: 230 bis 260 im Jahr
Geologie
Weichselzeitliche Sandlössdecke, 3...6 dm mächtig über saalezeitlichem
Geschiebemergel (mit Sandlinsen)
Relief
Flach geneigte, schwach wellige Platte, Neigung 2 ... 4°
Leitbodenformen
- Staugley, Fahlstaugley, Staugley-Fahlerde
- repräsentativ für Fahlerde-/Staugleybodengesellschaften des lehmunterlagerten Sandlössgürtels im nördlichen Lössrandgebiet
- repräsentativ für knapp 50 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Sachsen
- rotierendes Versuchsfeld (5-jährig)
- Jährliche Versuchsfläche ca. 15 ha
Kontakt
