Forschung

SKW Piesteritz unterhält mit viel Aufwand eine Forschungsabteilung, die weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts ihresgleichen sucht. 60 Mitarbeiter entwickeln neue Produkte wie die Weltneuheiten ALZON® neo-N und PIAGRAN® pro, passen die Anwendungsempfehlungen kontinuierlich an oder analysieren Produktionsabläufe, um die bekannte Qualität aus Piesteritz weiter zu verbessern.

Die unternehmenseigene Landwirtschaftliche Anwendungsforschung auf 170 Hektar in Cunnersdorf bei Leipzig ist ein anerkannter Treffpunkt für akademischen Austausch, den internationale Gäste ebenso aufsuchen wie Studenten oder Praktiker. Mit dem Agrochemischen Institut Piesteritz (AIP), einem An-Institut der Martin-Luther-Universität, unterstützt SKW Piesteritz die Grundlagenforschung. Bislang vor allem im Bereich Pflanzenbau und Düngung, seit jüngstem auch im Bereich Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaften. Neben Effizienz und Qualität stehen bei unseren Forschungsaktivitäten verstärkt ökologische Ziele im Vordergrund. 

„Forschung made in Piesteritz“ ist mittlerweile auch international ein Gütesiegel. Aufgrund unseres großen Know-hows in der Entwicklung innovativer Produkte arbeiten in der Forschung weltweit viele Firmen, Institute und Laboratorien mit uns zusammen.

Agrochemisches Institut Piesteritz

Forschung für eine nachhaltige Entwicklung in der Landwirtschaft

www.aip.uni-halle.de